🚩AmpelmĂ€nnchenℱ – Wie man einem Berliner das MĂ€nnchen klaut (und wie dit in unsere Maulkorbzeit passt)

Eine Instanz mit Ost-Berliner Charakter

Wir sajen dit mal so: Dit AmpelmĂ€nnchen war nie einfach nur'n MĂ€nnchen. Dit war 'ne Instanz. Ein stiller Begleiter uff jedem Heimweg, ob nĂŒchtern oder mit ordentlich Berliner Luft im Kopp. Einer, der nich viel redet, aber klar zeigt: "Jetz jeht's los, oder bleib stehn, Keule." So’n richtijer Berliner fĂŒr alle Berliner eben.

Vom Alltagshelden zur Marke

Und jetz? Jibt et dit MĂ€nnchen als Marke. Einjetragen. Verkauft. Vermarktet. Vermenschlicht. Verwestlicht. Und vor allem: Verwertet.

Watt irjendwie komplett unterjejangen is: dit war mal 'n Symbol nich nur von'n Osten, sondern besonders auch von JefĂŒhl, von'n anderem Takt im Alltag. Und nu musste bezahlen, wenn de ĂŒber dit MĂ€nnchen lachen oder dir dit uff'n Jutebeutel drucken willst. Wat kommt als nĂ€chstes? Markenrecht uff Currywurst?

Jaja, wir wissn’s, der originale Erschaffer hat's freijegeben. Dit is juristisch vielleicht sauber. Aber irgendwo zwischen ausjefrickeltem Antragsformular und Prosecco-Etikett is dit MĂ€nnchen trotzdem in seiner Wirkung verschwunden.

Die Sache is, det Herz von Berlin tickt nich nach Paragraphen. Det tickt nach Prinzipien. Und da jehört: Wat uff de Straßen stand, jehört de Straßen.

Wie bitte, wat?

Wat uns hier besonders uffstĂ¶ĂŸt: In den offiziellen AmpelmĂ€nnchen ErzĂ€hlungen von Herrn ‘Is Jetz meine Marke’ klingt dit allet so, als hĂ€tt keiner dit AmpelmĂ€nnchen mehr haben wollen. Als ob dit da stand wie 'n verjessener Jartenzwerg, bis der westdeutsche Designer kam und sich dachte: "Och, den nehm ick mal mit heim und mach wat Feines draus." Sein Subtext is quasi: Keener wollt dit haben, bis ick kam und dit wertvoll jemacht hab.

Die Wahrheit is: Das AmpelmĂ€nnchen war lĂ€ngst beliebt bevor Graf Ampelkult seine erste AmpelmĂ€nnchen-Lampen bei sich inne Wohnung der Hautevolette sozialvertrĂ€glich fĂŒr die Kreativszene kredenzt hat. Und zwar nich nur bei Touris, sondern bei den Leuten, die hier jelebt haben. Die Proteste gegen den Abbau kamen nich aus 'nem DesignerbĂŒro, sondern von Ossis mit Herz, von Nachbarn, von janz normalen Berlinern, die ihr MĂ€nnchen nich einfach wegrationalisiert sehen wollten. Aber die jabs halt nich mit riesen PR und Businessplan. Und dit wird in der ErzĂ€hlung vom "Retter des AmpelmĂ€nnchens" einfach ausgeblendet.

Der Wessi als Retter?

FĂŒr viele Ossis, und wir zĂ€hl’n uns in jewissem Maße dazu, obwohl unsere GrĂŒnderin erst 6 war, als die Mauer von David Hasselhoff niederjesungen wurde, klingt dit janze eher so: Der Westen kam rĂŒber, hat sich'n StĂŒck Ostkultur rausjeschnitten, uff stylisch jepimpt und dann uff Marke jemacht. Selbst wenn Mister Heckhausen keenen Geldkoffer unterm Arm hatte, sondern bloß Neugier und 'n Blick fĂŒr Design – er hatte die Codes und die Kontakte, um aus 'ner Lampe 'ne Marke zu machen. Und dit riecht eben verdammt nach: "Westen entdeckt wat, macht's zu Geld", wĂ€hrend die Leute, denen dit ursprĂŒnglich jehört hat, plötzlich fragen mĂŒssen, ob se dit nutzen dĂŒrfen, wĂ€hrend se obendrein noch so hinjestellt werden, als hĂ€ttn se ohne Kumpel ‘Bleib Stehn-Kannst nich Jehn’, dit AmpelmĂ€nnchen einfach ohne Uffmucken und Ideen im Stich jelassen.

Der Teddy, der uns wat sagen will?

Und wenn wir uns den Laden ankieken, wo de fĂŒr fast 15 Euro 'n Lieb Hab Teddy mit AmpelmĂ€nnchen T-Shirt koofen kannst, krieg’n wa Puls. Nich, wegen des ‘Mutti wird warm um’s Herz’ Produkttitels oder Preises. Nee. Dit kann ja jeder so halten wie’n Dachdecker mit Namen und beim Auspreisen war die JmbH auch janz schlau und hat sich mitte Preise dezent zurĂŒckjehalten. Wahrschienlich, damit der Jegenwind wenichstens da nich durch den VoKuHiLa pfeift. So nach dem Motto: "Nee nee, den juten Preis machen wa nich ĂŒber Masse und Sourcing – dit is Kulturpflege. Dit MĂ€nnchen is fĂŒr alle da. hust Aber eben nur mit Lizenz."

Somit. Wat uns Ă€rjert is einfach der Besitzanspruch jehĂŒllt in Kapitalismus mit Kulleraugen des Retters im Janzen. Dit is keen Teddy, dit is'n SchuldgefĂŒhlsbewĂ€ltigungstier fĂŒr Touris mit Westgeldpanik. Dufte verpackt, mit Lizenzkleber druff und nur jenau so und nur von Meister Lampe.

Der kleene darf nich, der Große macht sich'n Logo

Insofern, dit eigentliche Problem is nich die Wahl, wo dit AmpelmÀnnchen ruffjedruckt wird oder der Preis.

Dit Problem is: Der kleene Berliner, oder’n anderer mit Idee, der sich an de Ecke stellt und’n Euro machen will, der darf nich obwohl dit AmpelmĂ€nnchen allen inna Public Domain als Kulturgut jehören sollte.

Aber, keener darf, denn es heißt: "Is markenrechtlich jeschĂŒtzt." Da musste LizenzvertrĂ€ge ausklamĂŒsen, Jeld muss fließen, Kooperationen sich inne Tasche jesackt werden. Es wird uff jeden Pfennig jenau geguckt, wie Bolle vor de Pleite, ob et ooch uff Linie is mit dem Leitmotiv der Firma.

Der Ton wird vorjejeben. Von wem? Von einem Herrn, der sich wohl innerlich als Jutmensch Lord AmpelmĂ€nnchen sieht. Einer, der sich uff seiner offiziellen AmpelmĂ€nnchen Website mit feuchtem und ĂŒberdurchschnittlich langem Blick an allet janz jenau erinnert. Zum Beispiel seinen allerersten Galerieabend und dit so als wĂ€r et der GrĂŒndungsmythos von Berlin selbst. Er wirkt wie einer, der dir dit letzte Restchen Alltagskultur als Lifestyle-Konzept mit Ehrenmedaille verkauft und dabei nich merkt, dass der Kiez dit janz anders sieht.

Maulkorb mit Markenrecht

Im Großen und Janzen, is dit so, als wenn se der Berliner Schnauze 'n Maulkorb verpassen und sagen: "Dit isset jetzt, mit Logo und Claim." Jenau dit machen ja die Politiker jetz, mit Klagen, wenn de denen mal die Meinung jeigst, sei es auch nur im Privaten. FĂŒr uns, dit is allet Teil von einem und demselben System, das dem zuschauenden Berliner 'n PlĂŒschsockel untern Hintern schiebt, damit er nich mehr beißt, sondern höchstens noch schnattert.

Du willst ‘ne Idee mit’m AmpelmĂ€nnchen umsetzen? Musste erst ma Prinz Rot-GrĂŒn fragen, ob dit seinen AnsprĂŒchen und Meinungen jenĂŒgt fĂŒr’n Lizenzvertrach. Nach wat hört sich dit an? Jenau. Nich dit AmpelmĂ€nnchen is, so wie frĂŒher, fĂŒr alle da, sondern nur fĂŒr die Overloards und ihre Sicht uff die Eierkugel, uff der wa alle sitzen.

Eine Stimme, die bleibt

Bei uns im Wolframm.-Kollektiv hat dit Thema schon vor Jahren den Kaffe kalt werden lassen. Und auch wenn dit Janze schon 'ne Weile her is: dit kommt uns heute imma noch hoch.

Besonders jetz, wo wir mit Wolframm. der alten Berliner Stimme wieder bisschen Raum jeben wolln. Wir nehmen manche, vielleicht auch viele Sachen nich einfach still hin – schon jar nich, wenn se uns unser MĂ€nnchen klauen und denn wat von "Markenschutz" erzĂ€hlen. Im Prinzip, is dit sinnbildlich “wat Berlin ma war, aber wie ne alte Schrippe wegbröselt.” Unsre Meinung.

Unser MĂ€nnchen. Berliner Eigentum.

Dit AmpelmĂ€nnchen is Berlins. Eijentum von allen. Und nich von ‘nem einzelnen Master of Ampelkult mit Corporate Design und Marketingstrategie.

Also, liebe GmbH: Danke fĂŒrs Retten, aber lassen Se mal.

Wir Berliner kriejen dit selber hin. Ohne Lizenz. Ohne Patent. Aber mit Herz fĂŒr alle.

WOLFRAMM. FĂŒr alle, die nich bei Rot stehn bleiben, nur weil's die GmbH befiehlt, sondern weil dit AmpelmĂ€nnchen selbst dit jesacht hat und zwar zum Schutz von allen – nich nur eenem.

Und ihr? Wat meint ihr: Hat dit AmpelmĂ€nnchen den Designer jebraucht – oder war’s andersrum?

Marie-Luise Smith

Marie-Luise Smith holds degrees in Radiological Sciences and Psychology, with a background in clinical research and a lifelong passion for dogs—especially Dobermans. She is currently pursuing certifications in canine nutrition and animal naturopathy, combining scientific rigor with holistic care to inform and empower dog owners.

Previous
Previous

🚹 Wenn Blaulicht nich mehr reicht – wat zur Hölle lĂ€uft hier schief?

Next
Next

🧃 Zwischen Kronkorken und Kulturkampf